Noch keine Kommentare

Bericht vom fünften UFuffies Treff

Am 26. Juli 2009 fand diesmal wieder bei Dirk im Gemeindehaus in Chester Hill unser fünfter UFuffies-Treff statt. Zunächst teilten wir uns ein schmackhaftes Abendessen mit leckerer Kürbiscremesuppe von Andres, selbstgebackenem Brot von Mathias, und einer Vielzahl an delikaten Dingen zum Belegen und Bestreichen. Danach machte es sich jeder zur Diskussionsrunde im Wohnzimmer gemütlich. Diesmal hatte Dirk etwas zur Erzählung über Abraham vorbereitet.

Abraham

Zunächst ging es um die Einordnung Abrahams in den biblischen Kontext, auch unter historischen Gesichtspunkten. Obgleich historisch-kritische Theologen die Existenz Abrahams anzweifeln, erfuhren wir, dass man die Erzählungen aus dem 1. Buch Mose (ab Genesis 11,10) in die Zeit um ca. 1500 vor Christus einordnen kann. Dabei heißt Abraham zunächst Abram, was hebräisch ist und sich als „der Vater ist erhaben“ übersetzen lässt. Abram, seine Frau Sarai und sein Neffe Lot, wurden nach der Erzählung von Abram’s Vater Terach aus der Stadt Ur in Chaldäa nach Kanaan mitgenommen.

Aufgrund einer Hungersnot ziehen Abram und seine Familie dann jedoch nach Ägypten. Da Sarai als eine sehr schöne Frau galt, war Abram jedoch besorgt, dass der ägyptische Pharao ihn umbringen könnte und gab Sarai daher als seine Schwester aus. Zwar nahm daraufhin der Pharao Abram’s Frau an dessen Hof, erfuhr jedoch später, dass Abram ihn belogen hatte. Daher lies der Pharao Abram, der mittlerweile einen ansehlichen Besitz an Vieh, Silber und Gold hatte, mit seiner Familie fortziehen. Später lebte Abram wieder in Kanaan und erhält von Gott die Verheißung reicher Nachkommenschaft und großen Landbesitzes. Allerdings bekam er von Sarai kein Kind, wurde jedoch von ihr aufgefordert, mit der Sklavin Hagar ein Kind zu zeugen. Diese gebahr dann Abram’s ersten Sohn, Ismael. Schließlich kam es zum Bund zwischen Gott und Abram, wobei Gott Abram versprach, dass er der Vater vieler Völker sein wird. Von nun an trugen er uns eine Frau die neuen Namen, Abraham und Sara. Gott versprach Abraham jedoch auch, dass er einen Sohn mit Sara zeugen wird. Zunächst glauben Abraham und Sara dies nicht, da sie schon recht alt waren. Gott jedoch verheißt, dass dies innerhalb eines Jahres geschehen wird und dass Abraham diesen Sohn Isaak nennen soll. Daraufhin unterhiehlten sich Abraham und Gott über die Sünden in Sodom und Gomorra. Gott zerstörte daraufhin diese Städte. Ein Jahr nach diesen Ereignissen gebahr Sara dann Isaak, nämlich als Abraham 100 jahre alt war. Es kam daher zur Auseinandersetzung zwischen Sara und Hagar um die Rechtmäßigkeit derer Söhne Isaak und Ismael. Daher wurden Hagar und Ismael verstoßen. Es bleibt zu erwähnen, dass sich auch im Koran die Figur des Abraham wiederfindet, der jedoch dort Ibrahim heißt, wobei Ismael im Koran die arabischen Völker zeugte. Als nächstes findet sich in der Bibel die etwas bekanntere Geschiche, in welcher Gott Abraham auf die Probe stellte und ihm befahl, seinen Sohn Isaak zu opfern. Abraham nahm dies kommentarlos hin und bereitete gleich am nächsten Tag alles zur Opferung seines Sohnes vor. Der Engel Gottes verhinderte jedoch im letzen Augenblick die Opferung Isaaks. Stattdessen opferte Abraham dann einen Widder.

Wir unterhiehlten uns daraufhin vor allem über den letzten Teil der Erzählung. Hierbei konnten wir noch einmal feststellen, dass Gott im alten Testament wesentlich strenger ist, als im neuen Testament. Uns fiel auch auf, dass Abraham gerade dort, wo er aufgefordert wurde seinen eigenen Sohn zu opfern, am wenigsten haderte.  Nach der Diskussion gab es dann noch unsere Liederrunde. Leider war dann auch um 10 dieser wunderschöne Abend schon wieder vorbei, aber natürlich freuen wir uns alle auf den nächsten UFuffies Treff, der dann wieder in der Lutherstube am 30. August 2009 stattfinden wird.

Einen Kommentar posten