1

Gemeinden der Martin-Luther-Kirche feiern gemeinsam das Reformationsfest

Am Sonntag, den 28. Oktober 2012, feierten alle Gemeinden, die die Martin-Luther-Kirche für ihre Gottesdienste nutzen, gemeinsam das Reformationsfest. Die Pastorinnen der schwedischen, der indonesichen und der deutschen Gemeinde als auch der Pastor der ungarischen Gemeinde führten durch den Gottesdienst, der in Englisch gehalten wurde. Verschiedene Lieder und mehrere Liturgie-Teile wurden in den Sprachen der verschiedenen Gemeinden gesungen und gefeiert.

Pastor Arpad Breglec (ungarische Gemeinde) trug die erste Lesung vor. Pastorin Katja Lin von der schwedischen Gemeinde laß die zweite Bibelstelle. Der Kirchenchor der deutschen Gemeinde sang mehrere Musikstücke von Bach und auch der Chor der indonesischen Gemeinde sang ein Lied. Die Predigt hielt dieses Jahr Pastorin Daniela Konrädi. Sie wurde dabei von unserem Gemeindemitglied Christina Siegel unterstützt, die den Text ins Englische übersetzte (siehe auch hier für den Predigt PodCast).

Das Abendmahl wurde von allen Pastorinnen und dem Pastor ausgegeben. Das Fürbittengebet laß die schwedische Pastorin mit ihren beiden schwedischen Vikarinnen.

Im Anschluß an den sehr festlichen Gottesdienst trafen sich die Mitglieder der verschiedenen Gemeinden in der neu renovierten Martin-Luther-Stube, auch Svenson-Café gennant, zu deutschen & schwedischen Spezialitäten. Die indonesische Gemeinde hatte, wie schon vor 2 Jahren, eine große Torte spendiert, auf der das gemeinsame Reformationsfest der verschiedenen Gemeinden mit einem besonderen Schriftzug gewürdigt wurde.

Noch lange nach dem Gottesdienst sah man viele freundliche & fröhliche Gesichter im Gemeindezentrum. Aus den Reihen der deutschen Gemeinde kam dann auch der Vorschlag das Pfingstfest 2013 gemeinsam zu feiern. Den „Geburtstag“ der Kirche in den verschiedenen Sprachen der Gemeinden zu feiern, die die Martin-Luther-Kirche nutzen, hat schon einen gewisse Symbolik. Mal sehen, was sich da machen läßt.

Kommentar ( 1)

  1. Antworten
    Dorothea Preis says:

    Vielen Dank für den Bericht – das muss ein besonderes Erlebnis gewesen sein. Und vielleicht sollten es die Ewig-gestrigen, die es noch in der LCA gibt, es sich mal zu Herzen nehmen, dass die Welt nicht untergegangen ist, weil an dem Gottesdienst Pastorinnen beteiligt waren.

    Die Idee mit einem gemeinsamen Pfingstfest finde ich auch gut – da würde ich auch gerne kommen.

Einen Kommentar posten