Happy kid with raised arms

In der Taufe schließt Gott einen Bund, der Mensch und Gott miteinander verbindet. Ein Mensch empfängt in besonderer Weise Gottes Segen. “Gott spricht: Du gehörst zu mir.” Das bedeutet die Taufe. Das Element der Taufe ist das Wasser. Dabei spielen die verschiedenen Aspekte des Wassers eine Rolle. Wasser ermöglicht Leben. Es lässt Pflanzen wachsen und wir Menschen brauchen Wasser zum Leben. Wasser kann aber auch zerstören oder reinigen.  Alles, was den Menschen von Gott trennt, wird mit der Taufe abgewaschen.

In unserer evangelischen Kirche werden meist Kinder auf den Wunsch ihrer Eltern getauft. Dabei spielen oft verschiedene Gründe eine Rolle. So kann die Dankbarkeit über die Geburt ein Grund sein, sich für die Taufe zu entscheiden, oder der Wunsch, dass das Kind nicht allein durch das Leben geht, sondern Gott an seiner Seite hat. Sich für die Taufe zu entscheiden kann auch heißen, dass die Eltern einen Ort suchen, an dem sie ihre Ängste, Freuden und Hoffnungen formulieren können. Es gibt viele Gründe, sich für die Taufe zu entscheiden, wenn Sie mögen, können Sie ihre eigenen Vorstellungen als Kommentar zu dieser Seite hinzufügen.

Eltern und Paten übernehmen mit der Taufe gemeinsam die Verantwortung für die christliche Erziehung des Kindes. Sie haben die Aufgabe, ihrem Kind und Patenkind von Gott zu erzählen und  Damit ermöglichen sie dem Kind, in die christliche Gemeinschaft hinein zu wachsen und im Vertrauen auf Gott zu leben. In der Regel bestimmen die Eltern zwei Paten. Einer von ihnen muss Mitglied der Evangelischen Kirche sein, der andere kann auch Mitglied einer anderen Kirche sein, zum Beispiel der katholischen.

Pastorin Andrea Pistor und Pastor Thomas Dietl sind für Sie die Ansprechpartner, wenn Sie hier bei uns in Sydney eine Taufe planen. Setzen Sie sich mit uns so früh wie möglich in Verbindung, damit wir den Termin für die Taufe und weitere Wünsche besprechen können. Die Taufe findet im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes statt. Wir verabreden einen Termin für ein Taufgespräch, in dem wir über die Taufe ihres Kindes sprechen. Im Mittelpunkt dieses Gespräches stehen Fragen zum Ablauf des Gottesdienstes und Gedanken über die Bedeutung der Taufe. Wir besprechen hier auch organisatorische Fragen, etwa wer dem Blumschmuck stellt, wie sie selbst oder die Paten den Gottesdienst mit gestalten können oder welche Lieder sie gerne singen würden.

In der Taufe geben sie ihrem Kind einen Vers aus der Bibel mit auf den Lebensweg, den Taufspruch. Sie können sich schon im Vorfeld einen Taufspruch aussuchen. Sie können sie sich hier Anregungen holen oder in unserem Taufgespräch.  Für die Taufe brauchen sie als Unterlagen die Geburtsurkunde des Täuflings und, wenn möglich, die Patenscheine der Paten, die die  Kirchenzugehörigkeit bestätigen.