Noch keine Kommentare

Luther-Lesekreis brilliert in kleiner Besetzung

Am letzten Freitag hat sich der Luther-Lesekreis in kleiner Besetzung getroffen und sich über Luthers Sakramentslehre ausgetauscht. Nach einem Vokalquartett mit Gitarrenbegleitung über Martin Luthers Gott der Vater steh uns bei (EG 138) begannen wir unsere lebendigen Diskussionen. Begünstigt durch Luthers unzweideutige Ausdrucksweise waren wir in der Lage, eine Vielzahl von Fragen zu klären, so z.B. was denn ein Sakrament eigentlich sei und was laut Luther vonnöten sei, damit etwas als Sakrament gelten dürfe; warum es daher eigentlich nur zwei Sakramente gibt; und welche Rolle der Glaube für die Wirksamkeit der Sakramente spielt. Dabei halfen uns die eine oder andere themenverwandte Anekdote und zeitweilig kurzweilige Ausflüge in die Geistesgeschichte des Abendlandes (z.B. Aristoteles, Plato, Thomas von Aquin, Romano Guardini), Luthers Argumente einzuordnen und unser Verständnis der sonntäglichen Liturgie zu vertiefen. Der Abend schloss wie immer mit Luthers Abendsegen.

Der Luther-Lesekreis trifft sich das nächste Mal am Freitag, d. 7. Oktober 2016, um 18 Uhr. Thema wird die dritte Reformatorische Hauptschrift Von der Freiheit eines Christenmenschen sein.

Einen Kommentar posten